Scouting-Gradienten

Scouting-Gradienten

Obwohl komplexe Trennungen am meisten durch die Selektivität des Packungsmaterials der Säule beeinflusst werden, ist es bei der Entwicklung einer Trennmethode für die Aufreinigung am effizientesten, mit der Optimierung der Probentrennung zu beginnen, die mit einem schnellen Scouting-Gradienten erzeugt wird. Das Ziel der Scouting-Gradienten ist es, die ungefähre Lösungsmittelkonzentration zu bestimmen, die erforderlich ist, um die interessierende(n) Verbindung(en) von der Säule zu eluieren. Scouting-Gradienten beginnen in der Regel bei derselben starken Lösungsmittelkonzentration (2–10 %) und steigen linear auf 25 %, 75 %, 50 % und 90 – 95 % an.

Lauf

Gradientenstart % B

Gradientenende % B

Schneller Gradient 1

2–10 %

90–95 %

Schneller Gradient 2

2–10 %

75 %

Schneller Gradient 3

2–10 %

50 %

Schneller Gradient 4

2–10 %

25 %

Tabelle 1. Beispiel einer schnellen linearen Gradienten-Scouting-Studie.

Abbildung 4. Schnelle Scouting-Gradienten. Die Auflösung wird mit abnehmender Steigung des Gradienten höher.

Nach Abschluss der Scouting-Gradienten werden die Ergebnisse anhand einer Reihe von Fragen überprüft und ausgewertet, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird:

  • Sorgt der schnelle Scouting-Gradient für eine ausreichende Trennung der interessierenden Verbindung?
  • Ist der schnelle Scouting-Gradient für Geschwindigkeit oder Effizienz ausreichend?
  • Kann die Trennung der interessierenden Verbindung von anderen Peaks bei der erforderlichen Probenbeladung aufrechterhalten werden?

Wenn der Scouting-Gradient kein akzeptables Ergebnis liefert, kann er durch Methodenfokussierung optimiert werden. Alternativ kann die Trennung auch vollständig über den pH-Wert, das Lösungsmittel oder andere chromatographische Variablen verändert werden.

Optimierung der Methode

Der Scouting-Lauf, der für die zu untersuchende Verbindung die größte Auflösung liefert, kann durch Ändern der Zusammensetzung von starken und schwachen Lösungsmitteln optimiert werden. Die Zusammensetzung kann entweder konstant bleiben (isokratisch) oder sich pro Zeiteinheit bzw. Säulenvolumen ändern (Gradient).

Isokratische Elution

Bei einer isokratischen Trennung werden schwache und starke Lösungsmittel in einem konstanten Verhältnis pro Zeiteinheit gehalten. Isokratische Lösungsmittel können vom Anwender offline zubereitet oder online mit einer HPLC-Pumpe gemischt werden, die die unterschiedlichen Lösungsmittel mit einer konstanten, vorher festgelegten Rate dosieren kann. Dieser Elutionsmodus ist praktisch, konsistent und robust, da die durch das Dwell-Volumen verursachten Einflüsse der Retentionszeit beim Transfer einer Methode zwischen Systemen vernachlässigbar sind.

Die isokratische Elution hat Nachteile und ist möglicherweise nicht für alle Trennungen geeignet. Es gibt inhärente Probleme wie schlechte Auflösung früher eluierender Peaks, verringerte Symmetrie aufgrund von Peak-Tailing, verringerte Empfindlichkeit aufgrund von Bandenverbreiterung und Probleme mit Säulenkontamination aufgrund der Ansammlung stark retenierter Verbindungen.

Gradientenelution

Bei Gradiententrennungen mit Umkehrphasen oder Ionenaustausch wird die mobile Phase in der Regel online gemischt, um einen gleichmäßigen Anstieg des organischen Lösungsmittels im Verlauf der Analyse zu erreichen. Zu Beginn des Gradienten, wenn die Lösungsmittelstärke gering ist, wird der Analyt in der stationären Phase verteilt oder bleibt am Kopf der Säule. Wenn die Lösungsmittelstärke zunimmt, wird der Analyt in die mobile Phase überführt, bewegt sich entlang der Säule und wird schließlich eluiert.

Die Gradientenelution ermöglicht die Trennung von Analyten mit einem weiten Bereich an Hydrophobizität in einem angemessenen Zeitrahmen. Weitere Vorteile sind eine verbesserte Peakauflösung und eine erhöhte Empfindlichkeit aufgrund einer größeren Peakhöhe. Die Verschlechterung der Säule wird auch dadurch minimiert, dass stark zurückgehaltene Komponenten am Ende des Laufs aus der Säule eluiert werden.

Es gibt auch Nachteile bei der Verwendung von Gradientenelutionen. Da eine konsistente, pulsfreie Online-Gradientenmischung erforderlich ist, werden oft teure Pumpengeräte benötigt. Außerdem kann es zu einer Ausfällung kommen, wenn einige mobile Phasen in bestimmten Kombinationen gemischt werden. Die Laufzeiten können aufgrund einer Post-Gradienten-Neuäquilibrierung lang sein, und die Verweilzeit (Vd) kann ohne ausreichende Kompensation durch unterschiedliche Geräte zu Problemen bei dem Methodentransfer führen.

Linearer Gradient

Es werden lineare Gradienten mit einer konstanten Zunahme der Zusammensetzung des starken Lösungsmittels über den gesamten Lauf durchgeführt. Sie werden häufig bei schnellen Screening-Experimenten verwendet, um schnell das Lösungsmittelverhältnis zu bestimmen, das den interessierenden Peak eluiert, und um die Laufzeit einigermaßen kurz zu halten, was zu einer Elution in kürzerer Zeit und zu geringeren Lösungsmittelkosten führt.

Abbildung 5. Lösungsmittelprofil für einen linearen Gradienten.

Segmentierter Gradient

Ein segmentierter Gradient ist eine Kombination einer Reihe linearer Gradienten, von denen jeder eine andere Steigung oder Steilheit hat. Die flachen Segmente lösen die interessierenden Verbindungen auf, während die steilen Segmente Bereiche des Chromatogramms sind, in denen keine hohe Auflösung erforderlich ist, z. B. bei einem Waschschritt nach der Trennung.

Abbildung 6. Lösungsmittelprofil für einen segmentierten Gradienten.

Fokussierte Gradienten sind typischerweise kürzer und stärker ausgeprägt als bei segmentierten Gradienten. Im Allgemeinen ist die Lösungsmittelstärke unmittelbar nach der Injektion sehr gering. Sie wird dann schnell auf 2 - 5 % unter dem Lösungsverhältnis erhöht, das für die Elution der interessierenden Verbindung erforderlich ist (d. h. 22 % Elutionskonzentration – 2 % = 20 % Start flacher Gradient). Ein flacher Gradient verläuft dann bei etwa 1/5 der bei der schnellen Scouting-Trennung bestimmten Steigung und endet schließlich zwischen 2 – 5 % über der Elutionskonzentration für die interessierende Verbindung (d. h. 22 % + 2 % = 24 % Stopp flacher Gradienten). Schließlich wird der Prozentsatz des Lösungsmittels schnell erhöht, um die Säule von jeglichen verbleibenden Probenkomponenten zu waschen.

Entwicklung eines fokussierten Gradienten

Die folgenden Berechnungen können verwendet werden, um einen fokussierten Gradienten für die interessierende Verbindung zu erzeugen, nachdem die Probe mit einem schnellen Scouting-Gradienten analysiert wurde. Zu jeder Gleichung folgt ein theoretisches Beispiel.

Zuerst muss das Dwell-Volumen des Systems für das Gerät bestimmt werden, das für den Scouting-Gradientenlauf verwendet wurde. Anweisungen zur Bestimmung des Dwell-Volumens finden Sie im Abschnitt „Bestimmung des Dwell Volumens “ dieser Einführung oder im Applikationstool „Analytical to Prep Gradient Calculator“ unter www.waters.com/prepCalculator.

Außerdem muss das Säulenvolumen der für den Scouting-Lauf verwendeten Säule bestimmt werden. Es kann berechnet werden, indem das Volumen eines Zylinders V = πr²h und das vom Packungsmaterial eingenommene Volumen verwendet wird, d. h. V = πr²h (66 %). Das Applikationstool „Analytical to Prep Gradient Calculator“ kann ebenfalls verwendet werden, um diese Berechnung durchzuführen.

Gleichung 1: Säulenvolumen

Säulenvolumen = π r² x Höhe x 66 % verfügbare mobile Phase/1000 zur Umrechnung von mm³ in mL

Beispiel:

CV = 3,14 x (4,6 mm/2)² x 50 mm x 0,66/1000
CV = 548 mm³ = 0,548 mL

Gleichung 2: Offset-Volumen zwischen Gradientenbildung und Detektor

Offset-Volumen = Systemvolumen* + Säulenvolumen
*Systemvolumen oder Dwell-Volumen

Beispiel:

Offset-Volumen = 1,04 mL + 0,548 mL
Offset-Volumen = 1,588 mL

Gleichung 3: Zeit bis zum Detektor

Zeit bis zum Detektor = Offset in mL/Flussrate in mL/min

Beispiel:

Zeit bis zum Detektor = 1,588 mL/1,5 mL/min
Zeit bis zum Detektor = 1,06 min

Gleichung 4: Zeitpunkt der Bildung der Elutionskonzentration

Zeitliche Elutionskonzentration = Retentionszeit des interessierenden Peaks – Zeit bis zum Detektor – Gradienten-Haltevolumen

Beispiel:

Zeitliche Elutionskonzentration = 6,0 min – 1,06 min – 0,0 min Zeitliche Elutionskonzentration = 4,94 min

Gleichung 5: % Elutionskonzentration

% Elutionskonzentration = Zeitliche Elutionskonzentration/Länge des Scouting-Gradientensegments x Scouting-Wechsel + anfänglicher Scouting-Gradient %

Beispiel:

% Elutionskonzentration = 4,94 min/6,0 min x 90 % + 5 %
% Elutionskonzentration = 79,1 %

Gleichung 6: Anzahl der Säulenvolumina (CV)

Anzahl Säulenvolumina = 1 Säulenvolumen/mL x Flussrate mL/min x Länge des Scouting-Gradientensegments

Beispiel:

# CV = 1 CV/0,548 mL x 1,5 mL/min x 6 min
# CV = 16,4

Gleichung 7: Steigung des Scouting-Gradienten

Steigung des Scouting-Gradienten = Änderung des Scouting-Gradienten in %/Anzahl der Säulenvolumina

Beispiel:

Steigung des Scouting-Gradienten = (95 % - 5 %)/16,4 CV
Steigung des Scouting-Gradienten = 5,49 %/CV

Gleichung 8: Fokussierte Gradientensteigung

Fokussierte Gradientensteigung = 1/5 x Steigung des Scouting-Gradienten

Beispiel:

Fokussierte Gradientensteigung = 1/5 x 5,49 %/CV
Fokussierte Gradientensteigung = 1,1 %/CV

Das fokussierte Gradientensegment wird von 5 % unterhalb bis 3–5 % oberhalb des geschätzten Elutionsprozentsatzes erstellt. Der Elutionsprozentsatz beträgt beispielsweise 79 %.

Gleichung 9: Zeitdauer für das fokussierte Gradientensegment

Zeitdauer für das fokussierte Gradientensegment = % Bereich x (1/Steigung des Scouting-Gradienten) x Säulenvolumen x (1/Flussrate)

Beispiel:

Zeitdauer für das fokussierte Gradientensegment = (79 % + 5 %) - (79 % - 5 %) x (1/1,1 %) x (0,548 mL) x (1/1,5 mL/min)
Zeitdauer des fokussierten Gradientensegments = 3,32 min

Der letzte Schritt besteht darin, den fokussierten Gradienten mithilfe der in den vorherigen Formeln berechneten Werte zu schreiben.

Scouting-Gradient:

Zeit (min.)

Flussrate (mL/min)

Lösungsmittel

% A

% B

0

1,5

95

5

7

1,5

5

95

8

1,5

5

95

9

1,5

95

5

Fokussierter Gradient:

Zeit (min.)

Flussrate (mL/min)

Lösungsmittel

% A

% B

0

1,5

95

5

1

1,5

26

74

4,32

1,5

16

84

6

1,5

5

95

7

1,5

95

5

Verwandte Themen

Reinigen Sie Ihre Verbindungen im Mikrogramm- bis Milligrammbereich mit den flexiblen analytischen bis semi-präparativen Aufreinigungslösungen von Waters auf.

Mit dem Waters AutoPurification HPLC-MS System profitieren Sie von der Flexibilität paralleler Läufe mit hohem Durchsatz für die selektive massengeleitete Fraktionssammlung mit Hunderten von Proben.

Erhöhen Sie den Durchsatz mit vollautomatischen UV- oder massengeleiteten Waters SFC-Aufreinigungssystemen im semi-präparativen bis präparativen Maßstab.

Mit den präparativen HPLC-Säulen von Waters für eine vorhersehbare Leistung und einfache Skalierung vom analytischen zum präparativen Maßstab profitieren Sie von schnellen, effizienten Trennungen im Labormaßstab und einem höheren Durchsatz.
Zurück zum Seitenanfang Zurück zum Seitenanfang