Die erhöhte, gemessene Massengenauigkeit und -auflösung ist heute ein vorherrschendes Werkzeug für die strukturelle Charakterisierung in verschiedenen Applikationen, die über die frühe Wirkstoffforschung hinausgehen. Die Quadrupol-Time-of-Flight (QToF)-Geräte, die heute von mehreren Herstellern angeboten werden, verdrängen mit ihrer großen Bandbreite an Spezifität und Nutzen andere LCMS-Technologien.
Auch wenn es Geräte höherer Ordnung gibt, liegt die hohe Massengenauigkeit eines QToF-Geräts innerhalb weniger Teile pro Million des wahren, berechneten Monoisotopenwerts, und seine hohe Auflösung – bis zu zehnmal höher als die eines Quadrupol-Geräts – ermöglicht es uns, empirische Formeln entsprechend dem Massendefekt zu bestimmen (wobei die kritische Massenwert von Wasserstoff und anderen vorhandenen Atomen als Unterscheidungsmerkmal dient). Die Speziationsanalyse – z. B. die Erkennung des Unterschieds zwischen einem Aldehyd und einem Sulfid – wird mit einer Erhöhung der Massengenauigkeit oberhalb der Quadrupol-Grenzen auf 30 ppm möglich, wobei sich die beiden Massen um 0,035 Da unterscheiden. Die Unterscheidung zwischen den Stoffwechselprozessen, an denen die Methylierung beteiligt ist, ist jedoch anspruchsvoller. Die Zugabe von CH2 führt zu einer Erhöhung der gemessenen Masse von +14,0157 Da gegenüber dem Vorläufer (Reaktion für die Droge allein), verglichen mit einer zweistufigen Biotransformation, die eine Hydroxylierung (Zugabe von Sauerstoff) gefolgt von einer Oxidation an einer Doppelbindung (Verlust von H2) beinhaltet, welche eine Erhöhung von +13,9792 Da bewirkt. Dennoch sehen beide Messungen, wenn sie durch die nominale Auflösung – eine typische Quadrupolreaktion – begrenzt sind, wie +14 Da aus.
Quadrupol-Geräte mit niedriger Auflösung eignen sich gut für Messungen mit extrem hoher Massengenauigkeit, wie sie bei der Analyse von Proteinen verwendet werden. Die Massen von Proteinen werden im Allgemeinen als „Durchschnittswerte“ definiert, wenn die Isotopenpeaks nicht relativ zueinander aufgelöst sind. Die durchschnittliche Masse ist das gewichtete Mittel aller Isotopenspezies in einem Molekül. Die Geräteauflösung, die normalerweise auf Quadrupol-Geräten verwendet wird, verbreitert die aufgelöste Reaktion für ein 10 kDa-Protein um den Faktor x1,27. Dieser Faktor nimmt mit zunehmender Masse deutlich zu (z. B. auf x2,65 bei 100 kDa) Die Verringerung der Peakbreite auf m/z 0,25 (Erhöhung der Auflösung auf 4000) anstelle der Begrenzung der Geräteauflösung auf 1000 unter Verwendung der typischen Peakbreite (m/z 0,6) führt jedoch zu einer erheblichen Verbesserung.
In der Praxis entstehen bei der ESI-MS-Analyse großer Moleküle mehrfach geladene Ionen. Daher müssen die Breiten durch die Anzahl der Ladungen eines Ions geteilt werden, um die Breite auf der Skala des Masse-Ladungs-Verhältnisses zu erhalten. Ein 20 kDa-Protein mit 10 bzw. 20 Ladungen erzeugt beispielsweise Isotopenhüllen mit einer Breite von 0,9 bzw. 0,45 m/z-Einheiten bei m/z ~2000 bzw. ~1000.
Wenn diese Ionen mit einem Gerät beobachtet werden, das auf eine wesentlich geringere Auflösung eingestellt ist als die, die zur Auflösung der Isotope erforderlich ist (z. B. weniger als 10000), wird für jeden Ladungszustand ein einzelner Peak erzeugt. Die Gesamtbreite wird durch Kombination der Peakbreite des Geräts mit der theoretischen Breite der Isotopenhülle geteilt durch die Anzahl der Ladungen des Ions bestimmt. Die Peakbreite des Geräts würde am ersten Isotopenpeak einer niedermolekularen Verbindung mit demselben m/z-Wert wie der mehrfach geladene Proteinpeak bestimmt werden.
Beachten Sie die Anforderungen für eine eindeutige Charakterisierung aus den Autorenrichtlinien des Journal of the American Society for Mass Spectrometry (März 2004). Für C-, H-, O-, N-Zusammensetzungen (C0-100, H3-74, O0-4 und N0-4) benötigt ein nominales Masse-Ladungs-Signal bei 118 nur einen Fehler von nicht mehr als 34 ppm, um eindeutig zu sein, während ein m/z-Signal bei 750 eine Präzision von besser als 0,018 ppm erfordert, um „alle eingeschleppten Möglichkeiten“ auszuschließen.
Laut dem Accurate Mass Best Practice Guide des VIMMS-Programms, einer Initiative des britischen National Measurement Systems, können die meisten für akkurate Massenmessungen verwendeten Geräte eine Genauigkeit von 10 ppm oder besser erreichen.
Eine berechnete Masse von 118 Da, die von einem modernen Massenspektrometer mit einer Genauigkeit von 2 mmu gemessen wird, würde einen Fehler von 17 ppm aufweisen, was nach heutigen Maßstäben für die eindeutige Bestimmung einer chemischen Formel dieser Masse ausreicht:
Monoisotopisch berechnete exakte Masse = 118 Da
Gemessene genaue Masse = 118,002 Da
Differenz = 0,002 mmu
Fehler [Differenz/exakte Masse x 106] = 17 ppm
Ein Gerät, das bei 750 m/z reagieren kann, ebenfalls mit einem Mangel von 2 mmu, wäre auf 2,7 ppm genau. Im ersten Fall ist die Messung mehr als ausreichend für die eindeutige Identifizierung einer chemischen Formel, entsprechend den veröffentlichten Standards des Journal of The American Society for Mass Spectrometry. Im letzteren Fall ist die Messung jedoch nicht präzise genug. Nur die Fourier-Transformations-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometrie (FTICR) höchster Ordnung kann eine solche Präzision bei höheren Massen erreichen.
Eine umfassende Methode zur Bewertung der Genauigkeit der Massenmessung eines Geräts, die der beabsichtigten Verwendung entspricht, ist die Berechnung des quadratischen Mittelwerts oder RMS-Fehlers. Zur Veranschaulichung der Anwendung wird im Folgenden die Spezifikation der Massenmessgenauigkeit eines handelsüblichen ToF-Massenspektrometers verwendet.
„Die Massenmessgenauigkeit des Geräts ist unter normalen Betriebsbedingungen besser als ein bestimmter ppm RMS über den bestimmten m/z-Bereich, basierend auf einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Wiederholungsmessungen eines Analytpeaks (mit bestimmtem m/z), unter Verwendung eines geeigneten Referenz-Peaks (mit bestimmtem m/z). Analyt- und Referenz-Peaks müssen eine ausreichende Intensität aufweisen und frei von Störungen durch andere Massen sein.“
Es gibt einige wichtige Punkte und Annahmen, die berücksichtigt werden müssen:
Der RMS-Fehler wird anhand der folgenden Beziehung berechnet, wobei Eppm der ppm-Fehler und n die Anzahl der betrachteten Massen ist:
Es sei darauf hingewiesen, dass der RMS-Fehler es zulässt, dass einige Messungen außerhalb des „interessierenden“ ppm-Fehlerfensters liegen (z. B. 5 ppm RMS). Um die Qualität der Messungen zu gewährleisten, müssen die oben beschriebenen Bedingungen (insbesondere hinsichtlich der Intensität und des Einflusses von Interferenzen – ausgewogene Ionenstatistik mit klarer Peakdefinition in den Spektren) über eine Reihe von Wiederholungsinjektionen erfüllt sein. Viele der angegebenen Zahlen zur Auflösung und Massengenauigkeit sind keine RMS-Fehlerzahlen, sondern stammen von einem einzigen ausgewählten (günstigen) Ion.
Bei allen Applikationen ist zu bedenken, dass ein schwaches Signal (zu hohe Auflösung) eine schlechte Ionenstatistik ergeben kann und daher unbrauchbar ist. Ein zu starkes Signal kann ebenso nutzlos sein und eine Sättigung des Detektors verursachen. Das Ziel ist eine ausgewogene Ionenstatistik mit definierten Spektren.
Einige Vergleiche in Bezug auf die Abbildung:
Es ist wichtig, die verschiedenen miteinander verknüpften Rollen zu verstehen, die die Verschiebung zwischen den Massendefinitionen und die zunehmende Auflösung sowie Faktoren wie Peakform und die Notwendigkeit der Kalibrierung für die Präzision der Masse spielen. Wenn diese nicht klar verstanden und berücksichtigt werden, kann es zu Fehleinstufungen und anderen unerwünschten Ergebnissen kommen.
Die beiden Fragmente unterschiedlicher Zusammensetzung in der Abbildung stammen von demselben Analyten und sind daher zur gleichen Zeit in der Quelle. Selbst die beste Chromatographie hilft in diesem Fall nicht weiter. Dies unterstreicht einen der Gründe, warum eine höhere Auflösung vor allem bei der Analyse von Unbekannten nützlich ist. Dies gilt gleichermaßen für QTof-Produktionendaten und Produktionendaten aus einem Triple-Quad. Ein zusätzlicher Vorteil dieses höheren Auflösungsgrades ist, dass der extrahierte Ionenstrom (XIC) der einzelnen Chromatogramme eine selektive Unterscheidung der sauerstoffhaltigen und alkylhaltigen Analyten ermöglicht, während dies bei den Quad-Daten nicht möglich ist.
Siehe MS – The Practical Art, LCGC
Siehe auch:
Sulfamethazin Nennwert = 278
[C12H14N4O2S]
Durchschnittliche Masse – Berechnet anhand aller Isotope der einzelnen Elemente und ihrer natürlichen Häufigkeit.
Sulphamethazin durchschn. Masse = 278,3313
[C12H14N4O2S]
Berechnete genaue Masse – (monoisotopisch) Bestimmt durch Summierung der Massen der einzelnen Isotope für ein bestimmtes Ion
Sulfamethazin exakte Masse = 278,0837
[C12H14N4O2S]
Genaue Masse - (Eigentlich „gemessene genaue Masse“) Was wir mit unseren Geräten machen. Es ist das Maß eines m/z, das mit (typischerweise) drei oder vier Nachkommastellen angegeben wird.
Mit zunehmender Masse werden die Unterschiede zwischen den Definitionen größer, und die Peakform spielt eine größere Rolle:
Ubiquitin Nominaler genauer Durchschnitt
[C378H630N105O118S] 8556 8560,6254 8565,8730
Verständnis der Massenspektrometrie
Was ist MS und was steckt dahinter?
Biomolekulare Ionisierungsmethoden
Alternative Ionisierungsmittel
Welche Arten von Geräten werden verwendet?
Massengenauigkeit und Auflösung
Interpretieren der Massenspektrometer-Ausgabe
Quantifizierung und Kalibrierung
Lösungsmittel und Hinweise zur LC-MS